Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten haben Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölgesellschaften verhängt und damit den wirtschaftlichen Druck inmitten der anhaltenden geopolitischen Spannungen verschärft. Der Schritt zielt auf kritische Akteure im russischen Energiesektor ab und ist Ausdruck umfassenderer internationaler politischer Maßnahmen.
SAP meldete in seinem Quartalsergebnis ein langsameres Wachstum der Cloud-Umsätze, übertraf jedoch die Erwartungen für den Betriebsgewinn. Das Unternehmen korrigierte seine Jahresprognose für den Cloud-Umsatz nach unten und begründete dies mit makroökonomischen Unsicherheiten und Währungseffekten. Analysten äußerten sich uneinheitlich, aber vorsichtig optimistisch und verwiesen auf den verbesserten Ton des Managements und die starken Cashflow-Prognosen. Der Kurs der SAP-Aktie stieg zunächst an, sank dann aber aufgrund allgemeiner wirtschaftlicher Bedenken. Die kartellrechtliche Untersuchung der EU-Kommission bezüglich der Preisgestaltung für Legacy-Software wurde als geringes Risiko genannt.
SAP korrigierte seine jährlichen Wachstumsziele für den Cloud-Umsatz aufgrund der nachlassenden Nachfrage und der makroökonomischen Unsicherheit nach unten, übertraf jedoch die Erwartungen für den Betriebsgewinn. Der schwache US-Dollar wirkte sich auf die Umsatzumrechnung aus, während das Management den Optimismus hinsichtlich der Geschäftspipelines für das vierte Quartal betonte. Trotz positiver Cashflow-Trends bleibt die Skepsis der Anleger angesichts der Volatilität der Aktien bestehen.
Tesla meldete trotz eines Rekordumsatzes im dritten Quartal einen Gewinnrückgang von 37 %, der auf auslaufende Subventionen für Elektrofahrzeuge in den USA zurückzuführen ist. CEO Elon Musk betonte die Verlagerung des Schwerpunkts auf humanoide "Optimus"-Roboter, die seiner Meinung nach seinen "starken Einfluss" benötigen, um Missbrauch zu vermeiden. Die Anleger reagierten negativ auf Musks Vision einer Roboterarmee und den von ihm vorgeschlagenen Aktienvergütungsplan in Höhe von 1 Billion Dollar, der auf den Widerstand von Stimmrechtsberatern stieß. Die behördliche Kontrolle über die Sicherheit von Autopilot und der Wettbewerbsdruck in Europa beeinträchtigten die Performance der Tesla-Aktie zusätzlich.
Die in Zürich ansässige Kryptowährungs-Investmentfirma 21Shares wurde von der US-Brokerfirma FalconX übernommen. Das Geschäft zielt darauf ab, traditionelle Finanzen mit digitalen Vermögenswerten zu verschmelzen, wobei 21Shares seine Unabhängigkeit nach der Übernahme beibehält. CEO Russell Barlow wird in seiner Funktion bleiben, obwohl die finanziellen Bedingungen nicht bekannt gegeben wurden. FalconX, ein auf Kryptowährungen spezialisiertes Unternehmen mit einem Handelsvolumen von 2 Billionen US-Dollar, sieht dies als einen strategischen Schritt, um seine globale Reichweite zu erweitern.
Kühne + Nagel verzeichnete im 3. Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 7% auf CHF 6,04 Mrd. Der Reingewinn sank um 39% aufgrund von handelspolitischen Einflüssen und Währungsschwankungen in den USA. Das Unternehmen kündigte ein Kostensenkungsprogramm in Höhe von CHF 200 Millionen an, das den Abbau von 1.500 Stellen weltweit und die Automatisierung von Prozessen vorsieht. Die revidierten Ziele für das Jahr 2025 spiegeln die reduzierten Erwartungen für den Betriebsgewinn angesichts der anhaltenden Marktherausforderungen durch die Zölle der Trump-Ära und den Druck auf die Margen wider.
Bachem bestätigt, dass die Pläne zur Kapazitätserweiterung weiterhin im Zeitplan liegen und die ersten GMP-Chargen am Standort Bubendorf voraussichtlich im Jahr 2025 produziert werden können. Das Unternehmen hat zusätzliche Grundstücke in Kalifornien erworben, um die zukünftigen Produktionskapazitäten zu erhöhen, und plant, zwischen 2026 und 2030 250 Millionen US-Dollar in die Modernisierung der Anlagen und die Erweiterung der Kapazitäten zu investieren.
US-Präsident Donald Trump plant ausgedehnte Gespräche mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, um die anhaltenden Handelskonflikte und die bilateralen Beziehungen zu erörtern und signalisiert damit eine strategische diplomatische Anstrengung inmitten geopolitischer Spannungen.
Kühne + Nagel hat im 3. Quartal 2025 erhebliche finanzielle Herausforderungen zu bewältigen: Das EBIT sank um 34% und der Bruttogewinn in der See- und Luftfracht ging zurück. Der Logistikkonzern führte die Verluste auf die von den USA verursachten Störungen des Welthandels und auf Währungseinflüsse zurück. Dies veranlasste Kühne + Nagel, sein Jahresziel zu revidieren und ein Kostensenkungsprogramm in Höhe von 200 Mio. CHF/Jahr aufzulegen.
Lonza hält an ihren Finanzzielen für 2025 fest und berichtet, dass ihre von Roche übernommene Anlage in Kalifornien die Erwartungen übertrifft. Das Neunmonats-Update des Unternehmens bestätigt eine stabile Leistung sowohl in der pharmazeutischen Auftragsfertigung als auch in der bald zu verkaufenden Kapselsparte und beruhigt die Investoren.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.